Angebote


Art der Wanderung

Wanderung: Vom definierten Ausgangspunkt zum definierten Endpunkt kann ohne besondere Ausrüstung gegangen werden.                       

Rundwanderung: Der Ausgangspunkt ist zugleich Endpunkt der Wanderung, die ohne besondere Ausrüstung gegangen werden kann.

Bergwanderung: Ziel der Wanderung ist in der Regel ein Berggipfel, der Weg dorthin führt zumeist über markierte Steige ohne Seilsicherungen. Festes Schuhwerk ist jedoch unbedingt notwendig.                       

Schneeschuhwanderung: Die Wanderung findet im Winter statt, die Schneelage erfordert die Benutzung von Schneeschuhen und Stöcken mit Tourentellern. Das Mitführen LVS, Schaufel und Sonde kann vorgeschrieben werden.                       

Bergsteigen: Ziel der Wanderung ist in der Regel ein Berggipfel, der Weg dorthin führt zumeist über markierte Steige mit Seilsicherungen. Das Mitführen eines Klettersets und Helmes ist nicht vorgeschrieben, festes Schuhwerk ist jedoch unbedingt notwendig. Einzelne ungesicherte Kletterstellen können dabei sein, Schwindelfreiheit ist Voraussetzung.

Dauer

Halbtagestour: Maximal 2 Stunden reine Gehzeit

Mittlere Tour: Reine Gehzeit zwischen 3 h und 5 h                       

Ganztagestour: Reine Gehzeit mehr als 5 Stunden                       

Mehrtagestour: Tägliche reine Gehzeit von mehr als 5 Stunden mit einer definierten Anzahl von Übernachtungen wahrscheinlich auf alpinen Schutzhütten im Mehrpersonenzimmer. 

Höhenmeter

Gering: maximal 300 hm, verteil auf die tägliche Gesamtstrecke                       

Mittelmäßig: zwischen 300 hm und 700 hm, verteilt auf die tägliche Gesamtstrecke                             

Anspruchsvoll: zwischen 700 hm und 1.200 hm verteilt auf die tägliche Gesamtstrecke                       

Sehr fordernd: Mehr als 1.200 hm verteilt auf die tägliche Gesamtstrecke

Gelände

Einfach: teils Asphaltuntergrund, teils Schotterstraßen

Durchschnittlich: Großteils Forststraßen oder Karrenwege, kurze asphaltierte Strecken möglich                      

Anspruchsvoll: Neben möglichen Asphaltstrecken, Forststraßen und Karrenwegen dominieren einspurige Wanderwege bzw. Steige die Wegführung

Sehr fordernd: Der Weg führt hauptsächlich über alpine Steige, die auch sehr steil verlaufen können. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist Voraussetzung. 

Einkehrmöglichkeiten

Laufend: Immer wieder finden sich unterwegs, Geschäfte, Gasthäuser oder Hütten, die je nach Tageszeit oder Sperrtagsregelung Möglichkeiten der Verköstigung bzw. sanitäre Anlagen bieten.

Zwischendurch: Zumindest einmal gibt es während der Tour die Möglichkeit zur Verköstigung und Nutzung sanitärer Anlagen. Sperrtage werden bei der Tourenausschreibung berücksichtigt.

Am Ende der Wanderung: Am Zielpunkt der Tour gibt es die Möglichkeit zur Verköstigung und Nutzung sanitärer Anlagen. Sperrtage werden bei der Tourausschreibung berücksichtigt.

Keine: Keine Möglichkeit zur Verköstigung und Nutzung sanitärer Anlagen während der gesamten Tagestour.

Sehenswürdigkeiten

Einige: Während der Tour gibt es einige Sehenswürdigkeiten zu besichtigen

Einzelne: Während der Tour gibt es vereinzelt auch Sehenswürdigkeiten zu besichtigen

Keine: Während der Tour gibt es vereinzelt auch Sehenswürdigkeiten zu besichtigen

Anreise zum Ausgangspunkt

Öffentlich möglich: Anreise mit öffentlichem Verkehrsmittel empfohlen, Verbindungen werden bei der Tourenausschreibung bekannt gegeben

Gemeinsam: Es wird ein Treffpunkt vereinbart der mit öffentlichem Verkehrsmittel und privatem Kfz erreichbar ist, von dort gibt es einen vom Guide organisierten Transport zum Startpunkt der Tour. Die Kosten dafür sind im Teilnahmebetrag inkludiert-

Individuell: Der für die Tour festgelegte Ausgangspunkt wird von jedem Tourenteilnehmer individuell erreicht.

Ausrüstung

Standard: Zur Standardausrüstung gehören ein Rucksack mit wärmender und wasserabweisender Oberbekleidung, zumindest 0,7 l Trinkflüssigkeit, bei kalten Temperaturen (unter 10 °) eine Haube und Handschuhe, für die Tour geeignetes Schuhwerk, Sonnenbrille, Sonnencreme und nach Möglichkeit ein Mobiltelefon mit ausreichender Batterieleistung

Winter: Zusätzlich zur Standardausrüstung sind Schneeschuhe, dafür geeignete Schuhe, Alpinstöcke mit Tourenteller, Thermosflasche mit warmem Getränk, Schibrille, Winterhandschuhe mitzuführen. Auf die allfällige Notwendigkeit des Mitführens von LVS/Schaufel/Sonde wird bei der Tourenausschreibung hingewiesen.

        

                       

Meinem Blog folgen

Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.

%d Bloggern gefällt das: