I’m just a lonely boy …

Ja, Lockdown heißt, dass ich keine geführten Touren anbieten darf, aber Gott sei Dank darf ich mir zumindest alleine die Beine vertreten. Heute habe ich gehofft, dass der Wetterbericht recht behält und sich am späteren Nachmittag die Wolken verziehen und eine schöner Sonnenuntergang zu beobachten sein wird.
Naja, und dafür bietet sich eigentlich der Schlosskogel an, von dem man einerseits einen schönen Blick in die Kaltenbachwildnis, zum anderen auf den Adlerhorst und natürlich auch zum See hat. Sonnenuntergang gab es zwar keinen zu beobachten, die Wolken hielten sich länger als prophezeit, aber schön war es trotzdem wieder einmal, auf diesen wenig bekannten kleinen Gipfel zu steigen.

Ich wünsche Euch alles Gute !

Mit einem Blick auf das Westufer des Traunsees, gemacht gestern, am letzten Tag vor den heute beginnenden Lockdown, wünsche ich Euch allen, dass Ihr gut über diese Zeit kommt. Versucht Euch mit Übungen, die problemlos zu Hause gemacht werden können, einigermaßen fit zu halten, Beispiele dafür gibt es in vielen Medien oder You Tube-Beiträgen oder vielleicht turnt im ORF 2 wieder Philipp Jelinek mit uns.

Lockdown

So, nun ist es also wieder so weit ! Ab Montag gilt in Österreich wieder ein allgemeiner Lockdown und somit müssen bis auf weiteres alle zeitnahen Planungen eingestellt werden.

So wie es ausschaut, wird es erst nach Weihnachten wieder was im Programm geben. In Überlegung ist allerdings ein Schneeschuh-Wochenende (inkl. Vollmondwanderung) auf der Gjaidalm von Freitag 18. bis Sonntag 20. März. Details stehen noch nicht fest, grundsätzliches Interesse kann aber gerne schon mitgeteilt werden.

Bleibt gesund, kommt gut über die Zeit und geht bitte impfen !

Neuer Schneeschuh gesucht ?

Heute hab ich die Prospekte durchgeblättert, die immer haufenweise so ins Haus kommen und da war auch einer vom INTERSPORT dabei, in dem ein TSL“Highlander“ angeboten wird. Ich habe mir dieses Modell vor knapp 2 Jahren gekauft und bin damit sehr zufrieden, insbesondere der Halt des Vorfusses ist durch die BOA-Verschlusstechnik optimal.

Bei dem vorliegenden Angebot passt jedenfalls das Preis-Leistungsverhältnis. Wenn also jemand auf der Suche nach einem neuen Modell ist oder daran denkt, in das Schneeschuhwandern einzusteigen, wäre das eine gute Gelegenheit.

Und übrigens, übermorgen Samstag ist die Wanderung zur Edelbranddestillerie Sammerhof geplant, wahrscheinlich die letzte Möglichkeit was zu unternehmen vor dem nächsten Lockdown. Dass der nun auch für geimpfte Personen gelten soll, bedaure ich, der selbst schon 3 mal geimpft ist, natürlich sehr.

Schnapsdrosselwanderung

Die für heute geplante Wanderung von Eisengattern über das Laudachtal bis Waidach und Eichham zur Edelbranddestillerie Sammerhof konnte leider nicht stattfinden und wird auf nächsten Samstag, 20 11, verschoben. Die Rahmenbedingungen bleiben gleich und sind in der Ausschreibung zu finden.

Anmeldungen sind jederzeit möglich

Schwalbenschwanzwanderung

Heute habe ich mit meinem Freund Willi, der mich in den letzten beiden Jahren bei vielen Wanderungen begleitet hat, eine Wanderung unternommen, die ich teilweise auch schon im August 2020 gemacht habe, Und da ich damals am Gipfel des Eiskogels so fasziniert war, von den vielen Schwalbenschwänzen, die da herumgeschwirrt sind, habe ich mir gedacht, ich nenne dies schöne Tour einfach „Schwalbenschwanzwanderung“. Heute waren allerdings keine mehr zu sehen.
Gestartet noch im Nebel, der auch noch die Reste der Burg (und heute Ruine) Seiserburg umfangen hatte, haben wir die Nebeldecke bald unter uns gelassen und sind über das Ederbild zum Eiskogel (1086 m) hochgewandert. Strahlender Sonnenschein, ein Nebelmeer unten, aus dem immer wieder kleinere und größere Gipfel herausragten – Wandererherz, was willst Du mehr. Weiter ging es dann über den Perneckerkogel (1080 m) und einen wunderschönen Waldpfad am Kamm entlang nach Westen bis zu einer Forststraße, die dann wieder nach Osten zurückführte. Dort haben wir dann einen großen Vogel fliegen und dann sitzen gesehen, es muss eine Eule oder gar ein Uhu gewesen sein. Mit dem Feldstecher haben wir ihn gut beobachten können, am Handyfoto ist er leider kaum zu erkennen. Schließlich waren wir wieder im Nebel und auch bei der Ruine und dann wieder beim Auto. Mit der gemütlichen Rast samt Jause am Gipfel des Eiskogels waren wir gut 4 Stunden unterwegs, 12,5 km Distanz bei 620 hm war genau das Richtige für eine herbstliche Wanderung. Ist sicher immer wieder mal ein Fixpunkt in meinem Programm 2022, da diese Tour konditionell doch a weng fordernd ist, aber vom Weg her ungefährlich.

Und am Samstag gibt es ja noch die Schapsdrosselwanderung zur Edelbranddestillerie Sammerhof. Über weiter Anmeldungen würde ich mich sehr freuen.

Bald wandern wir wieder

Nach der Tour über die 8 Berge rund um Gmunden am letzten Freitag, bei der mich 2 sehr interessierte Wanderer begleitet und die wunderbare Landschaft genossen haben, habe ich gestern an der Fortbildungsveranstaltung des OÖ. Berg- und Schiführerverbandes teilgenommen, bei dem es um Tourenplanung und Orientierung ging.

Da die Veranstaltung beim GH Silberfuchs am Nordhang des Grünbergs abgehalten wurde, hatte ich einen enormen Heimvorteil, aber trotzdem wieder neue Wege und neue Ziele gefunden – ich habe beispielsweise noch nie zuvor etwas von der „Freundschaftshöhe“ gehört, die im Bereich zwischen Laudachsee und Traunstein in einer Seehöhe von 1.020 m liegt.

Um meine Planungsfertigkeiten gleich wieder zu trainieren, habe ich eine einfache Herbstwanderung ausgearbeitet, die zur exzellenten Schnapsbrennerei „Sammerhof“ in Kirchham/Kampesberg führt. Diesmal übrigens an einem Samstag.

Details dazu findest Du in der Tourenbeschreibung:

Anmeldungen sind jederzeit möglich:

Wetter schaut gut aus

Ich freue mich als Ergänzung zum letzten Bericht , die für morgen aktuelle Wetterprognose nachreichen zu können, es wird voraussichtlich kühl bei ca. 6°, aber sonnig bei leichter Bewölkung sein.

Die Wanderung über die 8 „Berge“ rund um Gmunden findet also jedenfalls statt. Anmeldungen sind noch möglich.

Die 8 Berge heißen übrigens Hochkogl, Kalvarienberg, Bräuhausberg, Weinberg, Bäckerberg, Tastelberg, Lemberg und Moosberg und dazwischen streifen wir den kleinsten der 76 (offiziellen) Seen des Salzkammergutes, den Krottensee.

Wanderung über die 8 „Berge“ rund um Gmunden am kommenden Freitag

Nachdem der Wetterbericht für diese Woche nicht wirklich atemberaubend ist ( es kann ja aber auch nicht immer so schön bleiben, wie in den letzten Tagen), biete ich am Freitag eine einfache Wanderung an, die auch bei regnerischem Wetter gegangen werden kann. Einfach ist sie allerdings nur vom Untergrund her, die 12 km Länge können auch schon fordernd sein, wenn man nicht ausreichend geübt ist. Aber diese Tour bietet mehrmals die Möglichkeit abzubrechen und mit Citybus oder Traunseetram zum Rathausplatz zurück zu kehren, wenn es jemandem zu stark (oder zu feucht) werden sollte.
Ich liebe diese Wanderung aber deshalb, weil man von den unterschiedlichsten Positionen immer wieder neue Blicke auf das Stadtzentrum vom Gmunden bzw. den See und die Berge ringsum hat. Und auch die Villengegenden, durch die man kommt, sind durchaus sehenswert.

Wer also dabei sein möchte, Anmeldungen sind jederzeit möglich.

Und am Samstag darf ich mich dann vom Obmann des OÖ. Berg- Und Schiführerverbandes bei einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Orientierung und Tourenplanung“ auf den letzten Stand bringen lassen. Erfreulicher Weise findet diese Veranstaltung im Bereich des Grünbergs statt, da kenn ich mich wenigstens aus und habe somit einen kleinen Heimvorteil.

Über Stock und Stein

Ich muss fast sagen: Gott sei Dank war niemand so spontan, sich noch kurzfristigst für diese Wanderung anzumelden, denn es ging bald mal so richtig über Stock und Stein. Bei der Planung in Komoot war die Verbindung zwischen Höllbachtal und Gembachtal noch als – vielleicht etwas verfallener – Pfad ausgewiesen, aber in der Natur war das a bisserl anders. So musste ich mir irgendeinen Weg, der kein Weg war, suchen, um die ca. 1.500 m zu überwinden. Mit dem Handy in der Hand, um dem Verlauf des gespeicherten Tracks zu folgen, habe ich dann doch jenen Punkt gefunden, wo der vermeintliche Pfad in eine tatsächlichen Pfad mündet und von dort wieder talwärts führt. Aber dieser Streckenabschnitt ist nicht was für jedermann/frau, da muss man schon a weng an Vogel haben, sich das anzutun. Gut also, dass ich allein unterwegs war.
Und das Gembachtal, das die oö. Ausscheidung als schönster Platz für die Fernsehsendung 9 Plätze -9 Schätze gewonnen hat, ist zumindest meiner Meinung nach nichts wirklich Besonderes. Lediglich vielleicht ca. 200 m im Verlauf des Bachbettes sind wirklich etwas reizvoll, der Weg selbst verläuft eigentlich außer Sichtweite neben dem Bachbett, lediglich wenige Punkte bieten eine attraktive Aussicht.
Aber was solls, 4 Stunden bei traumhaftem Herbstwetter in der frischen Luft, davon fast die Hälfte als richtiger Pfadfinder, 630 hm und 15 km waren genau das Richtige, um sich danach den 3.Stich abzuholen. Danke an Rotary Gmunden, die dieses Impfangebot organisiert haben, ich bin sicher, meine Frau und ich kommen jetzt gut über die nächsten Wochen und Monate. Ich bedaure alle, die sich dieses wirklich gute Gefühl, etwas Gutes für sich und die Gesellschaft getan zu haben, entgehen lassen.

Ich plane in den nächste Wochen, bevor der erste Schnee kommt, noch wöchentlich 2 Wanderungen anzubieten, allerdings von der einfacheren Kategorie. Jetzt warte ich aber mal ab, wie die für Montag angekündigte Wetterverschlechterung tatsächlich wird und werde mich dann wieder melden.

Und dann gibt es vielleicht schon die erste Schneeschuhwanderung ?