Hurra, es gibt Neuschnee

Etwas enttäuscht waren wir gestern doch, als wir am Nachmittag in Pertisau am Achensee angekommen sind und auf fast 1.000 m nur ca. 5 cm Schnee lagen. Es haben mich zwar 7 Schneeschuhwanderer bei einer kurzen Eingehtour begleitet, aber ein echts Wintererlebnis war das keines.
Umso mehr haben wir uns dann heute morgen gefreut, als ca. 25 cm lockerer Pulverschnee auf den Autodächern und natürlich auch im Gelände zu sehen waren. So haben wir – und diesmal haben mich gleich 14 Damen und Herren begleitet – hochmotiviert die Route am Wanderweg zur Pletzachalm in Angriff genommen. Eine g’hörige Mittagsjause, die nach dem tollen Frühstück im Hotel Central eigentlich noch gar nicht nötig gewesen wäre, hat uns gestärkt und so sind wir dann wieder Richtung Pertisau zurückmarschiert. Ich denke es hat nicht nur mir, sondern auch meinen Gästen super gefallen.

Achensee, wir kommen !

So, morgen geht es los nach Tirol. Ich darf dort vom Hotel Central in Pertisau aus die Teilnehmer der Wintersportwoche des Pensionistenverbandes OÖ bei täglichen Touren begleiten. Leider ist dort (auf ca. 1.000 m !) auch nur sehr wenig Schnee, diejenigen die wegen Langlaufen mitfahren, werden vielleicht etwas enttäuscht sein, da nur wenige Loipen aktuell gespurt sind, aber fürs Schneeschuhwandern sollte es doch reichen. Auf den Webcam-Bildern schaut es zumindest weiß aus., und der Wetterbericht verspricht zwar weder Sonnenschein noch neuen Schnee, aber jedenfalls winterliche Temperaturen. Ich freue mich schon auf die 5 Tage in einem schönen Hotel mit ansprechendem Wellness- und Fitnessbereich und werde Euch gerne davon berichten.

Agerspitz – bei jedem Wetter

Der Wetterbericht für heute war ja eindeutig auf Regen, trotzdem wollte ich mich etwas draußen bewegen – was Einfaches halt. Und als Öffi-Fan bin ich um 10:21 mit dem 520er zum Bahnhof, mit dem Zug nach Aurachkirchen, und dann auf sehr einsamen Forstwegen und meist der Bahn entlang nach Wankham gewandert und dann der Aurach entlang bis zu jenem Punkt, bis diese in die Ager mündet und so verschwindet. Ziemlich frische Biberspuren ließen mich Ausschau halten, aber außer deren Behausung an der Ager und Rehen im Wald war nichts zu sehen. Von Wankham ging es dann weiter über den Agersteg in das Gebiet der Puchheimer Au, wo in den Teichen unterhalb der Basilika wunderschöne Mandarinenten herumschwammen. Und bei meinem Ziel, dem sehr gemütlichen Gasthaus Weissl gab es noch eine wärmende Suppe, bevor mich der Bus zum Bahnhof Attnang brachte. Zurück nach Hause wieder mit Zug und 520er, so war ich total Öffi in Summe 3 h und 20 Min unterwegs. So einfach kann auch soo schön sein.

Neujahrstour mit Schneerosen

Erst am Freitag war ich mit den Schneeschuhen im Höllengebirge unterwegs und heute war es ein Bergrücken davor (und auch mit 1.239 m etwas niedriger), den ich mit den Wanderschuhes überschritten habe – den Fahrnaugupf. Schön dass mich mein Schulfreund Toni begleiten wollte. Um 8:45 hab ich ihn abgeholt und und um 9:00 sind wir vom Parkplatz beim Bahnhof Traunkirchen gestartet. Erst rüber und rauf zum wunderbaren Aussichtsplatz am Baalstein, nach einer kurzen Rast dann an der Gaiswand vorbei, hoch zur Forststraße und dann immer am Grat rauf, bis der Bergrücken immer sanfter wird. Je höher wir kommen, desto wärmer wird es, wir sehen in der Ferne, dass der Norden von Gmunden noch im Nebel liegt und links und rechts des Pfades beginnen Schneerosen zu blühen. Oben am Rücken dann eine kurze Jause, bevor es dann am mächtigen Gipfelkreuz (ca. 70 cm hoch) vorbei wider runter geht Richtung Lärlkogel/Hochsteinalm. Nachdem die heute Sperrtag hat lohnt sich kein Abstecher dorthin, also gehen wir zügig weiter, über den Sommerweg runter zum Burgstein, vorbei an dem alten Wirtshaus dort und über den Sulzberg zur Elisabethruhe und wieder zum Auto., wo wir kurz nach 13:00 eintreffen. Wir spüren, dass herunten im Tal wieder deutlich kühler ist und freuen uns, dass wir diesen Vormittag so schön erleben durften.

Feuerkogel !!!

Ja, das war eine gute Entscheidung. Auch wenn sich niemand gefunden hat, der/die mich heute begleiten wollte/konnte, war es traumhaft dort oben wieder zu wandern. Klimafreundlich um 9:24 mit dem Zug nach Ebensee, die 1,5 km bis zur Talstation der Seilbahn sind mit guten Winterwanderschuhen nicht so schlimm, dann rauf und es war dann doch kurz vor dem Plateau etwas weiß. Gerade halt noch, denke ich mir, das wird was werden. Aber die Schneeschuhtrails 1 + 2 auf Alberkogel und Helmeskogel sind tadellos markiert und gespurt und deshalb problemlos zu gehen. Da für mich aber doch immer etwas Abenteuer dabei sein muss, bin ich vom Alberfeldkogel ins Edltal abgestiegen und habe mir von dort den Weg zum Trail 1 gesucht, der vom Feuerkogel zum Helmeskogel rüberführt. Eigentlich habe ich gedacht, dass es sicher ein paar andere „Narrische“ gibt, die bei so wenig Schnee den Weg durch die Latschen gesucht und auch gefunden haben, aber die Spuren, denen ich manchmal gefolgt bin, waren von Hasen oder Gämsen. Nichts desto trotz habe ich es schließlich geschafft, bin in den Trail eingemündet und noch zum Helmeskogel hochgegangen. Um 14:00 war ich wieder bei der Bergstation und um 16:00 schon wieder geduscht zu Hause.
Eine wunderschöne Altjahrestour war es jedenfalls, morgen geht es dann mit dem Klimaticket nach Melk, wo ich meinen 9 Wochen alten Enkel Theo mit dem Wagerl der Donau entlang schieben darf.
Mit diesen Bildern von heute wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch morgen und das Allerbete im neuen Jahr !

Feuerkogel ?

Ich überlege am Freitag eine Schneeschuhwanderung anzubieten, weil der Wetterbericht sehr schönes Wetter verspricht. Die Webcam auf der Postalm zeigt, dass auch dort nur sehr wenig Schnee liegt, aber am Feuerkogel müsste es doch gut gehen.

Hat jemand Lust mich zu begleiten ? Die Tour kann dem Bedarf angepasst werden, geplant wäre aber Bergstation – Alberfeldkogel – (wenn möglich Edeltal) – Helmeskogel – Bergstation, also ca. 3 Stunden reine Gehzeit, bei mäßigen Höhenmetern.

Ich würde mich sehr freuen, bei Fragen bitte anrufen: 0676 / 814 284 215

Frohe Weihnachten !

Ich darf allen Lesern meiner gelegentlichen Beiträgen ein recht frohes Weihnachtsfest mit einigen ruhigen Momenten des Innehaltens wünschen. Vielleicht bringt Euch das Christkind tolle Outdoorsachen fürs Wandern im Sommer oder Winter oder was für Radeln, dann können wir die neuen Sachen vielleicht mal gemeinsam ausprobieren.
Die winterliche Landschaft verschwindet zwar gerade wieder, aber ab ca. 1.200 m soll es ja angeblich Neuschnee statt des Regens geben. Also beste Voraussetzungen für Schneeschuhtouren auf der Postalm oder am Feuerkogel, wenn das Wetter vielversprechend ist, werde ich in den Weihnachtsferien wahrscheinlich die eine oder andere Tour planen. Wenn Du grundsätzlich interessiert bist, gib mir bitte ein Feedback über Deine Präferenzen, dann tue ich mir bei der Planung leichter

Winterwonderland am Grasberg

Es war zwar heute morgen mit -12° bitterkalt, aber der traumhafte Sonnenschein hat mich doch dazu bewogen, am Nachmittag am Grasberg wieder eine Runde mit den Schneeschuhen zu drehen. Bergauf und bergab führte mich mein Weg über 6,8 km und in Summe 320 hm, und es war einfach fantastisch, gut eingepackt durch den Schnee zu stapfen.
Wenn jemand meiner Follower Lust zum Schneeschuhwandern hat, dann bitte einfach melden, ich weiß oft nicht so recht, welche Tour ich gehen soll und wenn ich weiß, was Euch so interessiert, tue ich mir viel leichter, mal was passendes anzubieten.

Das war mein Traumtag heute:

Blauer Himmel ?

Ziemlich überrascht war ich heute morgen, als ich die Holzbalken der Fenster öffnete und mir blauer Himmel entgegen lachte und bald der Blick auf die aufgehende Sonne folgen würde. Komisch, dachte ich, die haben doch ganz was anderes vorhergesagt ?
Ganz ohne vorherige Planung ist so ein überraschend schöner Tag fast eine Herausforderung, aber ich ich hier schon mal schrieb: Grünberg geht immer. Ich war auch neugierig, wie viel Schnee dort oben liegt, denn von unten sieht man, dass es ab der Schneewiese weiß ist.